Warum ein Wanderwochenende in Bad Schandau?
Die Sächsische Schweiz ist eines der aufregendsten und beeindruckendsten Wandergebiete Europas. Kein anderes Mittelgebirge bietet eine so hohe Dichte an aufragenden Sandsteinfelsen und tiefen Schluchten wie die südöstliche Ecke Sachsens. Wer bizarre Felsformationen, weite Ausblicke von steilen Felsen und das Wandern im Nationalpark genießen möchte, ist hier genau richtig.
Dabei ist Bad Schandau einer der besten Ausgangspunkte für ein Wanderwochenende. Als Kurort bietet es eine hervorragende Infrastruktur und bleibt dennoch klein und gemütlich genug, um dem Großstadttrubel entfliehen zu können. Mit zahlreichen Restaurants, Gaststätten, Museen und sogar einer Therme bietet Bad Schandau auch bei Regenwetter genug Abwechslung, um garantiert keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Wann ist die beste Reisezeit für ein Wanderwochenende in Bad Schandau?
Die Hauptsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt im Frühling und endet im Herbst. Von Anfang April bis Ende Oktober sind dann auch alle Übernachtungsmöglichkeiten verfügbar, die gerade in Bad Schandau von einfachen Ferienwohnungen bis zu 4-Sterne-Hotels reichen.
Aber auch der Winter hat seinen Reiz. Gerade dann, wenn Schnee liegt, zeigen sich die Sandsteine der Sächsischen Schweiz nochmal von einer ganz anderen und besonderen Seite. Zumeist sind dann auch die Hotels und Pensionen nicht ganz so überlaufen und kann man nochmal sehr entspannte Wanderstunden genießen.


Was macht ein Wanderwochenende in Bad Schandau so besonders?
Bad Schandau, das älteste Kurstädtchen der Sächsischen Schweiz, zog schon im 19. Jahrhundert Künstler und Reisende an, die in der wilden Schönheit des Elbsandsteingebirges Inspiration suchten. Prächtige Villen, Fachwerkhäuser und die malerische Uferpromenade zeugen noch heute von dieser traditionsreichen Vergangenheit. Neben seiner Geschichte bietet der Ort Erholung in der Toskana Therme und dient als perfekter Ausgangspunkt für Entdeckungstouren durch die einzigartige Natur der Region.
Bad Schandau verbindet Kultur, Natur und Abenteuer. Als Tor zur Sächsischen Schweiz starten hier Wanderwege zu den Schrammsteinen und entlang des Malerwegs. Die historische Kirnitzschtalbahn führt durch ein märchenhaftes Tal, während das Nationalparkzentrum die Vielfalt der Region erlebbar macht. Ob entspannte Waldspaziergänge oder sächsische Spezialitäten in gemütlichen Gasthäusern – Bad Schandau bietet unvergessliche Erlebnisse direkt an der Elbe und inmitten beeindruckender Felslandschaften.

Anreise, Unterkunft & Restaurant-Tipps
Die Infrastruktur des Kurorts an der Elbe bietet für jeden Geldbeutel etwas. Hier sind meine persönlichen Tipps für ein Wanderwochenende in Bad Schandau, die ich alle selbst ausprobiert habe:
Anreise
MIT DEN ÖFFIS:
Bad Schandau verfügt über einen Bahnhof, an dem nicht nur die S-Bahn hält sondern auch der IC nach Prag oder Budapest. Allerdings liegt der Bahnhof auf der anderen Elbseite und muss von dort noch mit der Fähre in die Stadtmitte übergesetzt werden. Dafür ist der Fährpreis bereits im Bahnticket inkludiert und kostet somit nichts extra.
↠ Bahn.de
MIT DEM AUTO:
Von Dresden fährt man über die A17 bis zur Ausfahrt 6 in Richtung Pirna / Bad Schandau / B172. Solange die Elbbrücke in Bad Schandau gesperrt ist, gelangt man über einen kleinen Umweg in Pirna und über die S177, Lohmen und Rathmannsdorf nach Bad Schandau.
↠ Route via Google Maps

Übernachtung
CAMPING
Wer das Übernachten im Zelt liebt, dem empfehle ich den Campingplatz Ostrauer Mühle. Das ist der älteste in der Sächsischen Schweiz und nur 5 Minuten mit dem Auto oder 10 Minuten mit Bus & Kirnitzschtalbahn von Bad Schandau entfernt.
↠ Camping Ostrauer Mühle
LOW BUDGET
Wer wenig Geld ausgeben und sich selbst versorgen möchte, dem empfehle ich das Buchen einer Ferienwohnung im
↠ Apartmenthaus Saxonia
MEDIUM BUDGET
Über eine tolle und vor allem ruhige Lage verfügt die Pension Villa Anna am Ortsausgang. Der Service und das Frühstücksbuffet sind einfach nur großartig und kann man alle Wanderungen direkt vor der Haustür starten.
↠ Pension Villa Anna
Inmitten Bad Schandaus gelegen, erweist sich das Hotel Lindenhof als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Zentraler könnte es kaum sein. Die Zimmer sind mit behaglichem Charme eingerichtet, und das Frühstücksbuffet verführt mit einer Auswahl an regionalen Leckerbissen.
↠ Hotel Lindenhof
PREMIUM BUDGET
Direkt an der Elbe in einer noblen Villa untergebracht ist das 4-★ Parkhotel Bad Schandau ein Augenschmaus. Selbst die Unterbringung im Nebengebäude mit teilweisem Blick auf den Fluss hat mir sehr gut gefallen.
↠ Parkhotel Bad Schandau
Restaurants
RESTAURANT TILIA
Sehr gut speisen kann man im Restaurant Tilia im Hotel Lindenhof. Die Preise bewegen sich im mittleren Segment und sind die angebotenen Gerichte aber auch Wert.
↠ Restaurant Tilia
RESTAURANT GAMBRINUS
Direkt am alten Markt und in der Stadtmitte gelegen ist das eine Empfehlung! Die Speisen sind mit viel Liebe zubereitet und bewegen sich im unteren Mittelfeld.
↠ Restaurant Gambrinus
SCHLEMMER-ECK
Die Gaststätte „Schlemmer-Eck“ bietet urige Küche mit vielen Gerichten, die ich aus meiner Kindheit in der DDR noch kenne. Wer es also urig mag, dem wird es hier schmecken. Zumal die Preise nach heutiger Wertung als völlig okay durchgehen.
↠ Gaststätte Schlemmer-Eck


Tag 1: Spektakuläre Felsformationen & Panoramen
Wenn man ein Wanderwochenende in Bad Schandau verbringt, sollte man unbedingt einen Abstecher zu den Schrammsteinen unternehmen. Diese Felsen sind neben der Bastei die bekanntesten der Sächsischen Schweiz und sehr beeindruckend.
Wanderroute: Von Bad Schandau auf die Schrammsteine und zurück – ca. 16 km
Die Route startet direkt am Markt in Bad Schandau und führt über Ostrau und den Aussichtspunkt Emmabank zum Schrammtor. Von dort geht es über Eisenleitern durch den engen Wildschützensteig direkt auf die Felsen hinauf. Der Gratweg ist ein weiteres Highlight und führt oberhalb der Felsen bis zur Aussicht der Breiten Kluft. Danach geht es wieder hinunter und über schmale Pfade entlang der alten Sandsteinbrüche. Das letzte Stück führt vorbei an den alten Fischerhäusern durch Postelwitz zurück nach Bad Schandau.
Da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten gibt – außer vielleicht bei einem kurzen Abstecher zur Schrammsteinbaude – empfehle ich, unbedingt Proviant mitzunehmen. Auf den Schrammsteinen selbst, dem Gratweg und der Breite-Kluft-Aussicht gibt es viele große und kleine Plätze für ein Picknick. In Bad Schandau selbst kann man dann am Abend einkehren und den Wandertag bei einem guten Essen nochmal Revue passieren lassen.
Über diese Wanderung habe ich einen ausführlichen Artikel mit Tipps & Infos und der Wanderkarte geschrieben, der unter folgendem Link zu finden ist:

Tag 2: Auf den Spuren des Malers Caspar David Friedrich
Die Sächsische Schweiz ist eng mit den Künstlern der Romantik verbunden. Ihre bedeutendsten Vertreter sind zweifellos Caspar David Friedrich und Richard Wagner. Während man vermutet, dass Wagner im Liebethaler Grund die Ouvertüre zu seiner Oper „Lohengrin“ geschrieben hat, ist sicher, dass Friedrich eine Zeit lang in Krippen lebte. Dort sammelte er zahlreiche Skizzen, die er dann später im Dresdner Atelier in seinen berühmten Gemälden verarbeitete. Da sich sein Geburtstag im Jahr 2024 zum 250. Mal jährte, habe ich aus diesem Anlass 12 schöne Wanderungen zusammengestellt, die er mit Sicherheit auch selbst gegangen ist. Diese Übersicht ist hier zu finden.
Wanderroute: Auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg – ca. 16 km
Um die Spuren des Künstlers zu erkunden, beginnen wir unsere Reise mit einer Fährüberfahrt von Bad Schandau nach Krippen. Mit der Gästekarte ist die Überfahrt kostenlos, andernfalls gilt der tagesaktuelle ÖPNV-Tarif. An der Anlegestelle in Krippen startet unsere Wanderung. Bereits etwas oberhalb des Weges informieren großflächige Infotafeln über das Leben und Schaffen des Künstlers.
Der hervorragend ausgeschilderte Pfad führt uns zunächst oberhalb der Elbe entlang und durch die historischen Sandsteinbrüche. Kurz vor Schmilka zweigt der Weg steil in Richtung Reinhardtsdorf-Schöna ab. Dort erwartet uns der Gipfel der Kaiserkrone, der mit einer atemberaubenden Panoramaaussicht belohnt. Wir durchqueren den Ort und setzen unsere Wanderung bis zum Wolfsberg fort. Auch von hier bietet sich ein beeindruckendes Panorama, das auf einer Infotafel erläutert wird. Diese erklärt, wie das berühmte Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ vermutlich entstanden ist. Einige der auf dem Gemälde dargestellten Felsen sind von hier aus immer noch gut zu erkennen.
Schließlich führt der Weg vorbei an der sehenswerten Dorfkirche, hinein in den tiefen Wald und schließlich zurück nach Krippen. Auch hier setzen wir wieder mit der Fähre über und kehren nach gut 16 Kilometern zu unserem Ausgangspunkt zurück.

Wanderträume Sächsische Schweiz – Mein Wanderbuch
In meinem Wanderbuch „Wanderträume Sächsische Schweiz“ sind diese und viele weitere Traumtouren in der Sächsischen Schweiz zu finden. Jede Tour ist darin ausführlich beschrieben und enthält viele nützliche Tipps und Informationen.
Neugierig geworden? Das Buch gibt es in jedem gut sortierten Buchhandel vor Ort oder kann online bestellt werden.

Tag 3: Hohe Felsen und tiefe Höhlen
Auf dieser Tour steht das Abenteuer im Mittelpunkt. Tief tauchen wir ein in die Kernzone der hinteren Sächsischen Schweiz und erleben Wildnis, aber auch Geschichte hautnah. Gänsehautmomente sind dabei ebenso garantiert wie schmale Pfade durch erlebnisreiche Natur. Ach ja: Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt! Wer sich nicht traut, eine gut zehn Meter hohe, freistehende Eisenleiter zu erklimmen, lässt das Hintere Raubschloss lieber links liegen. Allerdings verpasst man dann auch einen der schönsten Aussichtsfelsen.h einer der schönsten Aussichtsfelsen.
Wanderroute: Zur Idagrotte und dem Hinteren Raubschloß – ca. 12 km
Der Bus oder, noch charmanter, die historische Kirnitzschtalbahn bringen uns von Bad Schandau aus zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Wir beginnen direkt an der Haltestelle Beuthenfall. Von hier aus schlängelt sich der Weg stetig ansteigend, zunächst gemächlich, später anspruchsvoller, bis wir das erste Highlight der Tour erreichen. Über einen schmalen Pfad, der sich um den Felsen windet, stehen wir plötzlich fast schon inmitten der beeindruckenden Idagrotte. Hier ist Schwindelfreiheit gefragt, denn vor uns fällt der Fels bis zu 25 Meter in die Tiefe. Im Sommer dient diese geräumige Höhle oft als Übernachtungsplatz für abenteuerlustige Kletterer.
Von der Idagrotte aus setzen wir unsere Wanderung auf einem wunderschönen und abwechslungsreichen Pfad fort, bis wir den Winterstein erreichen, der auch als Hinteres Raubschloss bekannt ist. Hier erwartet uns eine kleine Kletterpartie über eine freistehende Leiter, die uns mit einem atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick vom Gipfel belohnt.
Der Rückweg führt uns über malerische Wald- und Forstwege bis zur idyllischen Buschmühle. Nach dieser erlebnisreichen Wanderung hat man sich ein köstliches Abendessen oder ein erfrischendes Getränk redlich verdient. Von der nahegelegenen Bushaltestelle kann man entweder zum Ausgangspunkt oder nach Bad Schandau zurückkehren.

Wanderträume Sächsische Schweiz – Mein Wanderbuch
In meinem Wanderbuch „Wanderträume Sächsische Schweiz“ sind diese und viele weitere Traumtouren in der Sächsischen Schweiz zu finden. Jede Tour ist darin ausführlich beschrieben und enthält viele nützliche Tipps und Informationen.
Neugierig geworden? Das Buch gibt es in jedem gut sortierten Buchhandel vor Ort oder kann online bestellt werden.

Schlechtes Wetter? Was es sonst noch zu entdecken gibt.
Ein verregnetes Wochenende in Bad Schandau muss keineswegs die Laune trüben. Die vielfältige Infrastruktur vor Ort hält auch bei trübem Wetter eine Fülle an spannenden Aktivitäten bereit. Ob man sich in die faszinierende Welt der Flora und Fauna vertiefen, in die reiche Geschichte der Region eintauchen oder die erfrischenden Wasserwelten erkunden möchte – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Hier sind meine persönlichen Favoriten, die ich bei schlechtem Wetter in Bad Schandau bereits erkundet habe:
Ausflugsziele in und um Bad Schandau

STADTMUSEUM IN BAD SCHANDAU
Ausstellung zur Regionalgeschichte mit Fokus auf Tourismus, Schifffahrt und Alpinismus. Besonderheit: Sammlung von Erich Wustmann.
↠ Museum Bad Schandau

BOTANISCHER GARTEN IN BAD SCHANDAU
Präsentation regionaler Pflanzenarten in gepflegtem und mitunter steilem Gelände. Auch bei Nieselregen ein ruhiger und informativer Ort nicht nur für Freunde der Botanik.
↠ Botanischer Garten

FAHRT MIT DER KIRNITZSCHTALBAHN
Die historische Straßenbahn fährt durch das Kirnitzschtal bis zum Lichtenhainer Wasserfall und führt diese nostalgische Fahrt durch eine beeindruckende Landschaft. An der Endstation gibt es eine Gaststätte mit selbst gebackenen Kuchen und könnte man auch einen klitzekleinen Abstecher hinauf zum Kuhstall wagen (Regenschirm-tauglich).
↠ Kirnitzschtalbahn
NATIONALPARKZENTRUM IN BAD SCHANDAU
Interaktive Ausstellung zur Landschaft, Tierwelt und Geschichte des Elbsandsteingebirges. Ideal, um den Nationalpark auch ohne Wanderung kennenzulernen.
↠ NationalparkZentrum

FAHRT MIT DEM DAMPFER AUF DER ELBE
Linien- oder Rundfahrten mit historischen Raddampfern der Sächsischen Dampfschifffahrt. Auch bei Regen bietet das überdachte Oberdeck eindrucksvolle Ausblicke auf das Elbsandsteingebirge. Hin- & Rückfahrt oder eine Strecke S-Bahn, andere Strecke Dampfer.
↠ Sächsische Dampfschifffahrt

FESTUNG KÖNIGSTEIN
Eine der größten Bergfestungen Europas mit umfangreichen Dauerausstellungen und Aussicht über das Elbtal. Auch bei Regen ein lohnender Besuch. Von Bad Schandau nur eine Station mit der S-Bahn entfernt.
↠ Festung Königstein

TOSKANA THERME IN BAD SCHANDAU
Thermalbad mit Liquid-Sound®-Technologie, Saunalandschaft und Wellnessangebot. Regeneration für Körper und Geist – wetterunabhängig.
↠ Toskana Therme

BURG HOHNSTEIN
Mittelalterliche Burganlage mit Museum, Ausstellungen und Blick ins Polenztal. Bei schlechtem Wetter lohnen sich besonders die Innenräume und die Burggeschichte.
↠ Burg Hohnstein

MAX-JACOB-THEATER IN HOHNSTEIN
Figurentheater in historischem Ambiente mit traditionellem Puppenspiel. Kulturelle Bereicherung abseits klassischer Bühnenformate.
↠ Puppentheater Hohnstein
Abreise & Alternativen
Eine Rückreise von Bad Schandau gestaltet sich ebenso unkompliziert wie die Anreise. Mit dem Auto ist es einfach: einsteigen und nach Hause fahren. Doch auch für Reisende, die öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen, bietet der Nationalparkbahnhof eine hervorragende Anbindung an den Rest der Welt. Hier halten nicht nur die S-Bahnen nach Dresden, sondern auch der InterCity auf der Strecke Prag ↔ Hamburg. Dieser Zug ermöglicht es, im Zwei-Stunden-Takt entweder nach Dresden oder weiter nach Berlin und natürlich auch nach Hamburg zu gelangen.
Wer am Abreisetag bereits früh aufbrechen muss, dem lege ich statt der Tour 3 eine verkürzte Wanderung ans Herz (siehe weiter unten). Sollten Kinder an diesem Wanderwochenende in Bad Schandau dabei sein, empfehle ich kindgerechte Routen mit kleinen Klettereinlagen, die für Abenteuerlust und strahlende Augen sorgen. Weniger erfahrenen Wanderern, insbesondere solchen, die nicht ganz schwindelfrei sind, rate ich zu moderateren Touren. Eine wunderbare Auswahl an solchen Wanderungen sind in meinem 2025 erschienenen Wanderbuch „Wanderträume Sächsische Schweiz“ aus dem Bruckmann Verlag zu finden.

Alternative zur Tour 3 –
Wilde Hölle & Idagrotte
Wer am Abreisetag frühzeitig aufbrechen muss, dem sei diese bezaubernde kleine Tour ans Herz gelegt. Mit der Kirnitzschtalbahn (oder alternativ dem Bus) erreicht man die Station Beuthenfall. Von dort aus führt der Weg durch die Wilde Hölle, eine Strecke, die leichte Kletterei erfordert und Abenteuerlustige mit atemberaubenden Ausblicken belohnt. Der Höhepunkt der Wanderung ist zweifellos der Carolafelsen, von dem sich eine wirklich spektakuläre Aussicht bietet. Der Rückweg führt über die malerische Idagrotte zurück zum Ausgangspunkt Beuthenfall.
Die gesamte Strecke umfasst knapp 7 Kilometer und erfordert etwa 3 Stunden reine Gehzeit. So bleibt genügend Zeit, um den Zug am Nachmittag zu erreichen und dennoch ein unvergessliches Naturerlebnis zu genießen.
Den GPS-Track gibt es bei Komoot:
↠ GPS-Datei zum downloaden

Packliste für Tagestouren
Um auf einer Tagestour alles wichtige dabei zu haben, gibt es diese kleine aber feine Packliste von mir on top. Dort sind alle benötigten Sachen gesammelt. Am Ende des Artikels kann ein kostenloses PDF herunter geladen und ausgedruckt werden.
Die übersichtliche Packliste gibt es hier:
↠ Packliste für Tagestouren