Auf dem Wunderblutweg wandern, Tag 3

Zeichenfläche 16 Kopie 2

weiterlesen

Auf der dritten Etappe des Wunderblutwegs führt der Weg von Protzen bis nach Wusterhausen auf insgesamt 25 Kilometern durch das Herz der Prignitz.
Picture of Sven Becker
  Inhalt

Der Himmel ist heute Morgen genauso grau wie die Häuser von Protzen. Eigentümliche Stille umgibt uns. Kein Hund der bellt, kein Hahn der kräht. Auf dem Wunderblutweg wandern wir auf der Dorfstraße, die auch tatsächlich so heißt, vorbei an Bauten, welche die DDR wieder aufleben lassen. Irgendwie scheint die Zeit hier langsamer vergangen zu sein. Es ist Halbzeit. Doch das Gefühl der gefundenen Mitte stellt sich nicht wirklich ein, der Wunsch nach Zen erfüllt sich nicht. Der Weg ist nicht mehr wirklich Anfang, aber auch noch nicht Ende. Wir sind irgendwo mittendrin. Auf der Hälfte der Strecke, im Herzen der Prignitz, mitten in Deutschland. Dementsprechend fühlen wir uns. Jeder geht für sich in Gedanken versunken. Daniel läuft vorneweg, ich trabe im Abstand hinterher. Auch das muss einmal sein.

Auf dem Wunderblutweg wandern über Wiesen und Felder.
Auf dem Wunderblutweg wandern über Wiesen und Felder.

Von Protzen nach Wusterhausen (25km)

Immer auf der Straße, die uns wenig befahren an Manker vorbei nach Garz führt, treffen wir an der Garzer Kirche auf die beiden Pilger, denen wir gestern Abend schon begegneten. Die beiden Frauen erzählen den Weg aus ihrer Sicht, wir tauschen uns aus. Es tut gut zu erfahren, dass wir nicht die Einzigen sind, denen das Laufen heute schwerfällt, die nicht so richtig vorwärts kommen. Das Gotteshaus bleibt uns leider verschlossen, trotz mehrfachem Telefonieren und Befragen findet sich keiner, der einen Schlüssel hat. Der Pfarrer vielleicht. Doch der ist, wie in dieser Gegend üblich, nicht im Ort, sondern irgendwo unterwegs. Dennoch verweilen wir einen Augenblick ins Gespräch vertieft. Der Austausch mit einem guten Freund ist das Eine, mit Fremden etwas ganz Anderes.

Was habe ich dass die letzten Wochen vermisst. Das Laufen, das Gefühl unterwegs zu sein. Nicht mit Hilfsmitteln, sondern aus eigenem Antrieb, aus eigener Kraft.

Als die Sonne durch die Wolken bricht, verabschieden wir uns und gehen weiter. Barsikow, Metzelthin, überall das gleiche Bild. Verschlafene Weiler, Bauernhöfe, Felder. Die Kirche stets mittendrin. Nicht jedes Mal offen, aber auf Nachfrage sind die Einwohner hilfsbereit und organisieren den Schlüssel. Nicht zum ersten Mal bemerke ich einen an der Kirchentür angeschlagenen Zettel, auf welchem die Zeiten des sonntäglichen Gottesdienstes vermerkt sind. Alle drei Wochen in dieser, die anderen Tage in einer anderen Kirche im näheren Umfeld. Wie fast überall sind die Gemeinden zu klein und die Messe nur wenig besucht. Auf sechs bis acht Kirchen kommt ein Pfarrer und der kann schließlich nicht überall sein.

Auf dem Wunderblutweg wandern – irgendwie schon noch DDR. Oder sah die Architektur der Sechziger etwa überall so aus?
Auf dem Wunderblutweg wandern – irgendwie schon noch DDR. Oder sah die Architektur der Sechziger etwa überall so aus?
Da sieht man mal wieder wo das Geld steckt. Das Gutshaus der Familie von Kleist. Genau, die von Kleist's. Die hat hier mal gewohnt und gewirkt. Zumindest am eigenen Haus. Heute ist es ein Museum.
Da sieht man mal wieder wo das Geld steckt. Das Gutshaus der Familie von Kleist. Genau, die von Kleist’s. Die hat hier mal gewohnt und gewirkt. Zumindest am eigenen Haus. Heute ist es ein Museum.
Hin und wieder treffen wir auf Zeugen vergangener Zeiten. Hier ein alter Speicher in Protzen.
Hin und wieder treffen wir auf Zeugen vergangener Zeiten. Hier ein alter Speicher in Protzen.

Auf dem Wunderblutweg wandern heißt durch deutsche Geschichte gehen

Auf Nachfrage erfahre ich, dass die Kirche eigentlich längst renoviert werden müsste, da sie einsturzgefährdet ist. Doch aus Geldmangel wird man sie wohl schließen und aufgeben müssen. Von manchmal nur drei bis höchstens zwanzig Gemeindemitglieder wird gesprochen, die sich zu dem aller paar Wochen stattfindenden Gottesdienst einfinden. Es sind zu wenig. Zu wenig Spenden, zu wenig Geld. Über die Jahrhunderte aufgebaut, nun dem Verfall preisgegeben.

Die Kirche von Metzelthin. Klein aber oho.
Die Kirche von Metzelthin. Klein aber oho.
Auf dem Wunderblutweg wandern: manchmal führt der Weg auch an unbefahrenen Strassen entlang.
Auf dem Wunderblutweg wandern: manchmal führt der Weg auch an unbefahrenen Strassen entlang.
Wenn es auf den Feldern schon mal zu eng wird, muss halt der Hof zur Tierhaltung herhalten.
Wenn es auf den Feldern schon mal zu eng wird, muss halt der Hof zur Tierhaltung herhalten.

Weiter führt uns der Weg über Felder, Wiesen, nur selten über wenig befahrene Straßen. Genug Zeit, die Gedanken zu ordnen, die Muße der Eintönigkeit zu genießen, ohne in Hektik zu verfallen. Ein Spruch aus meiner Kindheit, allzu gern den Eltern als Argument gebracht, fällt mir wieder ein: Komm‘ ich heut nicht, komm‘ ich morgen. Hier erfährt er Wirklichkeit. Was habe ich dass die letzten Wochen vermisst. Das Laufen, das Gefühl unterwegs zu sein. Nicht mit Hilfsmitteln, sondern aus eigenem Antrieb, aus eigener Kraft. Daniel geht es ähnlich und so schlendern wir wohlgemut in der wärmenden Sonne unserem heutigen Ziel entgegen. Wusterhausen. Schon von Weitem flößt uns das riesige Dach der Peter-und-Paul-Kirche Respekt ein und je näher wir kommen, desto größer wird er. Über alle Dächer des Ortes hinweg ragt es hinaus. Da hat jemand mal richtig geklotzt und nicht nur gekleckert.

Unsere Nacht, bereits im Vorfeld reserviert, verbringen wir im Deutschen Haus am Marktplatz. Zum Glück stellt sich heraus, dass der Name hier nicht Programm ist, sondern einfach vom Vorgänger übernommen wurde. Obwohl Rentnerin betreibt die Wirtin die Pension allein, denn der Sohn, der ursprünglich mithelfen wollte, setzte sich der Liebe wegen in den Westen ab und ließ die Mutter zurück. Ein riesiges Haus, fast unbewohnt. Rabenliebe einmal umgekehrt.

Die mächtige Kirche St. Peter und Paul in Wusterhausen. Nach den kleinen Feldsteinkirchen der letzten Tage muss man schon zweimal hinschauen, um die ganzen Ausmaße zu erfassen.
Die mächtige Kirche St. Peter und Paul in Wusterhausen. Nach den kleinen Feldsteinkirchen der letzten Tage muss man schon zweimal hinschauen, um die ganzen Ausmaße zu erfassen.

Facebook
Pinterest
LinkedIn
Email
WhatsApp
0 0 Stimmen
Wie hat Dir dieser Artikel gefallen?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
name
email
nachricht

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen
Weitere Berichte
2019_tB_Logo_backpack_black

Kein Abenteuer mehr verpassen!

Melde Dich für unseren Newsletter an und erfahre vor allen anderen von bevorstehenden Veröffentlichungen, Neuigkeiten und exklusiven Gewinnspielen. Unregelmäßig versandt landen die Infos zukünftig auch in Deinem Posteingang.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
190425_tB_Titelseite