Neueste Blog-Artikel

„Wandern für die Seele – Lahntal“ von Jörg Thamer | Buchtipp

Wandern im Lahntal ist wie ein Kurzurlaub für die Seele. Jörg Thamers Wanderführer liefert die schönsten Touren samt Wohlfühlmomenten. Eine Buchvorstellung.

Heiße Tage, kühles Nass: Auf dem Forellensteig bei Berggießhübel

Eine Abkühlung an heißen Tagen verspricht der Forellensteig Berggießhübel am Rande der Sächsischen Schweiz. Ein Wandervorschlag.

Mit dem Gravelbike im Hunsrück – Auf der Nationalpark-Radroute von der Wildenburg nach Allenbach

Anzeige * Die knapp 89 Kilometer lange Nationalpark-Radroute im Hunsrück ist ein Hotspot fürs Gravelbike. Mein Eindruck der Etappe von Wildenburg nach Allenbach.

„Wanderzeit am Niederrhein“ von Steffi Hetzel | Buchtipp

Entdecke die Wanderzeit am Niederrhein: Entspannte Touren, traumhafte Natur und regionale Highlights für genussvolle Wandererlebnisse. Ein Buchtipp.

Wanderung vom Kaiserau auf den Admonter Kalbling im Gesäuse

Erlebe eine atemberaubende Wanderung vom Parkplatz Kaiserau auf den Admonter Kalbling im Gesäuse. Infos zur Route, Gehzeit & Tipps zur Tour.

Was sonst noch geschah:

Von Kurbädern und stillen Oasen – Unterwegs im Kaiserwald (1/4)

Wer vom Kaiserwald spricht meint meist die ehemaligen Kaiserbäder. Doch das Gebirge, das sie umgibt, bietet mehr als nur Kur- und Kaffeehäuser und ist eine mehrtägige Erkundung wert. Dabei erfährt man im Geopark abwechslungsreiche Geschichte, unentdeckte Oasen und tolle Ausblicke. Etappe 1 meiner Wanderung durch den Slavkovský les.

Vorgestellt: „Weltnah“ von Jakob Horvat

Wenn man über ein Jahr lang eine Pause vom Alltag macht, dabei ausdrücklich die eigene Komfortzone verlässt, kann man in dieser Zeit nicht nur die Welt bereisen, sondern ganz nebenbei auch sich selbst entdecken. Nachzulesen sind die vom Journalisten Jakob Horvat gemachten Erfahrungen und Eindrücke in seinem neuen Buch, das gerade bei Kremayr & Scheriau erschienen ist.

Wie im Mittelalter! Geschichte & Unterhaltung im Kloster Chorin

Seit dem 13. Jahrhundert weiß die ursprünglich slawische Siedlung Chorin seine Besucher zu unterhalten. Von der ehemaligen Zistersienserabtei ist zwar nur noch eine Ruine übrig, dafür lohnt sich deren Besichtigung. Drei Wege – vom seichten Ausflug bis zur ausgewachsenen Wanderung – führen zu ihr und damit direkt ins Mittelalter.

Lesetipp: „Couchsurfing in China“ von Stephan Orth

Vorzugsweise reist er in Länder, die das Auswärtige Amt als gefährlich einstuft. Als wäre das nicht Abenteuer genug, verbringt Stephan Orth die Nächte nicht in Hotels oder Herbergen, sondern zu Hause bei und zusammen mit den jeweiligen Bewohnern. Das Ganze nennt sich Couchsurfing, ist nicht ganz unumstritten, ermöglicht aber einen tiefen Blick in den Lebensalltag der Einwohner. Und ist außerdem äußerst kurzweilig und amüsant.

Wanderung auf die Burg Kynast (Zamek Chojnik)

Abseits etablierter Wanderwege lassen sich im Nationalpark Krkonoše, dem Riesengebirge, ebenfalls sehenswerte Kleinode bestaunen. Eines davon ist die Burgruine Kynast auf knapp 612 Höhenmetern in der Nähe Jelenia Góras.

Warm im Winter – Neck- & Headware von Buff im Backpacker-Test

AnzeigeWer es beim Winterwandern kuschelig warm mag kommt um Schal und Mütze nicht herum. Der spanische Spezialist Buff® stellt diesen Winter zwei neue Modelle vor, die ich testen durfte.

Drei-Hütten-Wanderung im Riesengebirge (Karpacz)

Eines der wohl idyllischsten Ausflugsziele im polnischen Riesengebirge ist zweifelsohne die kleine Teichbaude (Schronisko Samotnia). Eine Wanderung dorthin verspricht alpinen Hochgenuss.

Winterwandern im Riesengebirge

Gibt es eigentlich eine Steigerungsform von Winter? Denn das, was das Riesengebirge in dieser Jahreszeit zu zeigen vermag, kann zuweilen als sehr unwirtlich empfunden werden. Winterwandern im Krkonoše.

Buchtipp: „Comeback mit Backpack“ von Gitti Müller

Gibt es eigentlich eine Altersgrenze fürs Backpacking? Verändert ständige Erreichbarkeit und überall verfügbares Internet unser Verständnis vom Reisen mit dem Rucksack, dem Backpack? Antworten gibt das äußerst kurzweilige Buch „Comeback mit Backpack“ von Gitti Müller, welches bei Malik erschienen ist.

Chiemsee Urlaub statt Wandern – #RoadToAlps

Zu Füßen der Chiemgauer Alpen liegt der Chiemsee. Als flächenmäßig drittgrößter See Deutschlands auch liebevoll „Bayrisches Meer“ genannt, ist er ein Muss für jeden Besucher des Chiemgaus.

Wandern auf die Kampenwand (1.664m) – #RoadToAlps

Eine der schönsten Gipfelunternehmungen in den Chiemgauer Alpen ist zweifelsohne das Wandern auf die Kampenwand. Steil ragt sie mit ihrem besonderen Gipfelkreuz heraus und lädt Groß und Klein zum Klettern ein.

Auf das Unterberghorn (1.773m) bei Kössen – #RoadToAlps

Wenn die Wolken mal wieder in den Chiemgauer Alpen festhängen empfiehlt sich der kurze Weg über die Grenze nach Österreich. Im Übergang vom Chiemgau in das Kaisergebirge, genauer in Kössen, gibt es ebenfalls viel zu entdecken.

Wer schreibt hier?

Herzlich Willkommen.

Hallo, mein Name ist Sven und ich möchte Dich auf dieser Webseite an meiner Leidenschaft – dem Wandern und Reisen –  teilhaben lassen. Persönliche Eindrücke erwarten Dich hier genauso wie jede Menge Infos und Tipps rund um schöne Wanderungen und Touren.

Interessiert Dich etwas ganz besonders? Dann schreib mir gern. Ich freue mich über Post.

Du magst mich und meine Arbeit gern unterstützen?

Ich freue mich über jeden Cent, der direkt wieder in neue Artikel fließt.

WERBUNG

Bock auf News?

Social Network

2019_tB_Logo_backpack_black

Kein Abenteuer mehr verpassen!

Melde Dich für unseren Newsletter an und erfahre vor allen anderen von bevorstehenden Veröffentlichungen, Neuigkeiten und exklusiven Gewinnspielen. Unregelmäßig versandt landen die Infos zukünftig auch in Deinem Posteingang.

190425_tB_Titelseite