Fluss & Klamm – Unterwegs in der Böhmischen Schweiz 1/3

Mehrtägige Wanderung durch die Böhmische Schweiz von Hrensko über die Balzhütte Na Tokani bis nach Hinterhermsdorf. Ein Bericht in drei Teilen.

Inhalt

Startpunkt: Hrensko. Nächster Stop: Edmundsklamm.

Einst Grenzstädtchen mit dem Charme vergangener Zeiten, heute — sicher den vielen Hochwassern der letzten Jahrzehnte geschuldet — ein Nest, eine verschlafene Ansammlung von Häusern, Hotels, Restaurants. Dazwischen ein beliebter Duty-Free-Shop und ein Billigmarkt „Made in Vietnam“. Und eines noch obendrauf: Ausgangspunkt unserer Wanderung durch die Böhmische Schweiz, durch das tschechische Elbsandsteingebirge. Heimat der nächsten drei Tage. Wir, das sind einmal mehr mein Bruder und ich, mein treuer Gefährte nicht nur auf Wanderwegen.

Entlang der Kamenice, dessen letztes Hochwasser erst drei Jahre zurück liegt und wohl eines der schlimmsten gewesen sein muss, verlassen wir den Ort in nördliche Richtung. Es empfängt uns Kühle, wie fast immer, wenn wir in die Felsen der Sächsischen oder vielmehr der Böhmischen Schweiz eintauchen.

Nur wenige Kilometer weiter bekommen wir die Möglichkeit zu rasten. Die Bootsfahrt auf der Stillen Klamm, auch Edmundsklamm genannt, gibt Zeit für Erholung und Pause. Nebenbei, während uns der Fährmann durch das Wasser stakt, erfahren wir von ihm, dass in dieser wilden Schlucht, die ausschließlich mit dem Kahn passierbar ist, das Wasser beim Hochwasser 2010 noch vier Meter über uns stand. Ein wenig mulmig das Gefühl, welches sich bei dieser Vorstellung einstellt.

Vorbei am „Kleinen Prebischtor“

Immer weiter entlang des kleinen Flusses, der ursprünglich zum Flössen des geschlagenen Holzes partiell angestaut wurde, gelangen wir wenige Kilometer später an das nächste Wehr und damit die nächste Kahnfahrt. Wer also eine gemütliche Wanderung mit vielen Pausen sucht, ist auf diesem Teilstück genau richtig. Danach führt ein kurzer Anstieg steil auf die Berge in den Ort Mezni Louka. Von dort fährt ein Bus zurück nach Hrensko. Wir jedoch wollen weiter, tiefer in die Felsen. Oder vielmehr hoch hinaus. Denn das nächste Ziel, das kleine Prebischtor und nur vom Namen her mit dem großen Bruder verwandt, liegt schon etwas höher, bietet aber genauso schöne Blicke in das tschechische Hinterland.

Über die verlassene Raubritterburg Schauenstein, welche über steile Treppen und Felsvorsprünge erklettert werden will, gelangen wir am späten Abend im verschlafenen Örtchen Vysoka Lipa an. Verglichen mit dem Trubel Hrensko’s ist dies ein ruhiger, ein wohlbekommener Ort. Ein Ort, der nach 15 Kilometern die verdiente Entspannung und dringend nötige Erholung verspricht. Denn eines darf man im Elbsandsteingebirge nicht unterschätzen: das ständige Auf und Ab. Die häufigen An- und Abstiege gehen in die Beine, gehen in die Waden. Und am Abend spürt man dann ganz genau, was man den Tag über getan hat…

Teile diesen Artikel:

Facebook
Pinterest
LinkedIn
Email
WhatsApp

Tags:

Dir hat der Artikel gefallen?

Wenn dieser Blog Deine Zeit wert war und Dir der Artikel gefallen hat: Auch Autoren leben nicht von Luft und Likes. Mit einer kleinen Spende sorgst du dafür, dass bei mir der Kaffee fließt und neue Ideen sprudeln. Danke fürs Lesen – und für Deine Unterstützung!

2019_tB_Logo_backpack_black

Kein Abenteuer mehr verpassen!

Melde Dich für unseren Newsletter an und erfahre vor allen anderen von bevorstehenden Veröffentlichungen, Neuigkeiten und exklusiven Gewinnspielen. Unregelmäßig versandt landen die Infos zukünftig auch in Deinem Posteingang.

190425_tB_Titelseite