Die Stadt Wehlen an der Elbe in der Sächsischen Schweiz

Wanderurlaub Sächsische Schweiz: Ein Wochenende in der Stadt Wehlen

Ein Wanderurlaub Sächsische Schweiz beginnt idealerweise in der Stadt Wehlen – ruhig gelegen, naturnah und direkt am Eingang zum Nationalpark.

Inhalt

Warum ein Wanderurlaub Sächsische Schweiz?

Eingebettet zwischen markanten Tafelbergen und tief eingeschnittenen Schluchten erstreckt sich ein Naturparadies, das selbst eingefleischte Liebhaber der Alpen ins Staunen versetzt: die Sächsische Schweiz. Der Nationalpark, berühmt für sein beeindruckendes Elbsandsteingebirge, entfaltet auf kleinstem Raum eine erstaunliche landschaftliche Vielfalt – von moosüberzogenen Schluchten über luftige Gratwege bis hin zu spektakulären Felsformationen wie der Bastei. Ein Wanderurlaub Sächsische Schweiz verspricht nicht nur atemberaubende Naturerlebnisse, sondern auch hervorragend ausgebaute Wege – allen voran der zertifizierte Malerweg, der zu den schönsten Fernwanderwegen Europas zählt. Wer sich hier auf den Weg macht, begegnet verwunschenen Wäldern, historischen Festungen wie Königstein und überraschend stillen Pfaden abseits der Touristenströme.

Was den besonderen Reiz dieser Region ausmacht? Sie lässt sich ideal ohne Auto erkunden. Etwa beim Wandern von der Stadt Wehlen aus, einem charmanten Ausgangspunkt. Der kleine Ort, direkt an der Elbe gelegen, ist perfekt angebunden und führt Wanderer in wenigen Schritten mitten hinein ins Felslabyrinth. Während man am Vormittag durch mystische Gründe streift, kann man am Nachmittag mit Blick auf den Fluss einkehren. Und das oft in urigen Gasthöfen, die regionale Köstlichkeiten servieren. Egal ob Tagesausflug oder Mehrtagestour: Die Sächsische Schweiz ist längst kein Geheimtipp mehr. Doch von Wehlen aus kann sie sich oft noch wie einer anfühlen.

Stadt Wehlen – Das Tor zur Sächsischen Schweiz

Die Stadt Wehlen ist ein malerischer Ausgangspunkt im Herzen der Sächsischen Schweiz – klein, charmant und direkt am Elbufer gelegen. Die historische Altstadt mit ihren alten Fachwerkhäusern, der kleinen Fähre und dem gemütlichen Marktplatz strahlt eine fast mediterrane Ruhe aus. Wer hier ankommt, spürt sofort: Der Ort nimmt sich Zeit – und lädt dazu ein, es selbst auch zu tun.

Als Tor zum Nationalpark ist die Stadt Wehlen ideal für alle, die die Sächsische Schweiz aktiv entdecken möchten. Direkt vom Ortskern aus starten abwechslungsreiche Routen – etwa durch den märchenhaften Uttewalder Grund oder hinauf zur berühmten Bastei. Wer hier wandert, erlebt die Region besonders intensiv: Wandern wird in Stadt Wehlen zum sanften Eintauchen in eine Landschaft voller Kontraste. Kein Wunder, dass viele ihren Wanderurlaub genau hier beginnen – mitten in der Sächsischen Schweiz, wo Natur und Ruhe auf einzigartige Weise zusammenfinden.

Anreise, Übernachten und Restaurants in der Stadt Wehlen: Von einfach bis luxuriös

Die Infrastruktur des ruhigen Ortes an der Elbe bietet für jeden Geldbeutel etwas. Hier sind meine persönlichen Tipps für ein Wochenende in der Stadt Wehlen:

Anreise

MIT DEN ÖFFIS:
Die Stadt Wehlen verfügt über einen Bahnhof, an dem die S-Bahn hält. Allerdings liegt dieser auf der anderen Elbseite im Ortsteil Pötzscha und ist nur mit der Fähre erreichbar. Der Fährpreis ist bereits im Bahnticket enthalten und muss somit nicht extra bezahlt werden.
 Bahn.de

MIT DEM AUTO:
Hier ist es wichtig, in welchem Ortsteil man ankommen möchte. Wenn man beispielsweise nach Pötzscha auf der linken Elbseite fahren möchte, fährt man von Dresden aus über die A 17 bis zur Ausfahrt 6 in Richtung Pirna/Bad Schandau/B 172 und folgt in Pirna den Schildern in Richtung Struppen (S 168) und Naundorf bis nach Stadt Wehlen.

Möchte man hingegen auf der rechtselbischen Seite ankommen, fährt man von Dresden aus ebenfalls über die A 17 bis zur Ausfahrt 6 in Richtung Pirna/Bad Schandau/B 172. In Pirna folgt man den Schildern über die Elbe in Richtung Dorf Wehlen bis nach Stadt Wehlen.

ACHTUNG: In Stadt Wehlen ist es nicht möglich, mit der Fähre die Elbe zu überqueren.

PARKPLÄTZE:
Auf der rechtselbischen Seite gibt es einen Wanderparkplatz. Dieser ist von 8 bis 20 Uhr mit 2 € pro Stunde aber recht teuer. Im Ort selbst gilt striktes Parkverbot, das Parken ist nur Anwohnern mit entsprechender Ausnahmegenehmigung vorbehalten.

Übernachtung

★☆☆
LOW BUDGET

Zelten beim Verein Kanusport Dresden e.V.
ca. 12,- € / Nacht, Erwachsene
 Zeltplatz in Wehlen

Ferienwohnung Villa Elbfriede
ab 49,- € / Nacht
 Ferienwohnung Villa Elbfriede


★★☆
MEDIUM BUDGET

Ferienwohnungen Langer
ab 75,- € / Nacht
 Ferienwohnungen Langer

Vorwerk Wehlen
ab 86,- € / Nacht
 Vorwerk Wehlen


★★★
PREMIUM BUDGET

Manufaktur Boutique Hotel
EZ ab 89,- € / Nacht
DZ ab 99,- € / Nacht

 Manufaktur Hotel Stadt Wehlen

Garni Wehlener Hof
EZ ab 69,- € / Nacht
DZ ab 99,- € / Nacht

 Garni Hotel Wehlener Hof

Dampfschiffhotel
DZ ab 149,- € / Nacht
 Dampfschiffhotel Wehlen

Restaurants

CAFÉ MARKTSTÜBCHEN
Das ist mein persönlicher Favorit auf der rechtselbischen Seite. Die Speisen sind lecker und reichhaltig, auch der Kuchen und das Eis schmecken gut. Man sollte nur beachten, dass die Küche bereits um 18 Uhr schließt.
 Café & Restaurant Marktstübchen

GASTHAUS & PENSION BAUERNHÄUS’L
Auf der linkselbischen Seite gelegen, verzaubert der Blick von der Terrasse auf das andere Ufer und die Burgruine. Die Speisen sind lecker und die Preise bewegen sich im akzeptablen Mittelfeld.
 Pension & Gasthaus Bauernhäus‘l

RESTAURANT 1881 by Mario Lucia
Das italienische Restaurant im Manufaktur Hotel überzeugt durch seine Lage direkt am Markt und seine kleine, aber sehr feine Speisekarte. Hier wird gehobene Küche geboten, was sich natürlich auch im Preis niederschlägt.
 Restaurant 1881 by Mario Lucia

Wanderungen ab der Stadt Wehlen: Meine Vorschläge der schönsten Routen

Von der malerischen Stadt Wehlen aus eröffnen sich Wanderfreunden unvergessliche Erlebnisse. Neben dem neuen Skywalk an der majestätischen Bastei und der ikonischen Basteibrücke locken auch geheimnisvolle Täler und atemberaubende Aussichtsgipfel mit spektakulären Panoramablicken. Im Folgenden stelle ich die vier schönsten Wanderungen kurz vor.

Tour 1: Auf dem Malerweg, Etappe 1

Wandern in Stadt Wehlen bedeutet Naturerlebnis pur auf dem Malerweg in der Sächsischen Schweiz. Die erste Etappe führt durch den idyllischen Liebethaler Grund mit seinen beeindruckenden Sandsteinformationen sowie historischen Orten wie der Lochmühle und dem Richard-Wagner-Denkmal. Weiter geht es durch den mystischen Uttewalder Grund mit dem bekannten Felsentor, das einst Maler wie Caspar David Friedrich inspirierte. Den Abschluss bildet die malerische Stadt Wehlen mit ihrer Burgruine und dem Blick über die Elbe. Wandern in Stadt Wehlen verbindet eindrucksvoll Natur, Kultur und Geschichte.

Wir setzen am Markt von Stadt Wehlen mit der Fähre über die Elbe über und nehmen anschließend die S-Bahn in Richtung Dresden (oder Meißen-Triebischtal) bis Pirna. Dort steigen wir direkt am Bahnhof in die Buslinie G/L um. Sie fährt alle 30 Minuten, und wir fahren mit ihr bis zur Haltestelle Liebethaler Grund. Die Wanderung startet direkt hier und endet wieder auf dem Marktplatz in Wehlen.

Über diese Wanderung habe ich einen ausführlichen Artikel mit Tipps und Informationen sowie einer Wanderkarte geschrieben. Er ist unter folgendem Link zu finden:

Tour 2: Rundwanderung auf die Bastei

Von der malerischen Stadt Wehlen aus führt ein schweißtreibender Anstieg hinauf zur majestätischen Bastei mit dem beeindruckenden neuen Skywalk. Man hat die Wahl, entweder dem Steinrückweg oder dem berühmten Malerweg zu folgen. Beide Wege führen zunächst zum Steinernen Tisch, einem Ort, der einst für die Rast von August dem Starken gedacht war. Von dort aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zur ikonischen Basteibrücke.

Wenn wir wenige Meter zurückgehen, leiten uns die Wegweiser zu den Schwedenlöchern hinab. Am Amselbach angekommen, halten wir uns links in Richtung Rathewalde und passieren die ehemalige Amselfallbaude. Seit Jahren gibt es keine Einigung über deren Neuentwicklung, sodass sie zusehends verfällt – ein anschauliches Beispiel für das langsame Verschwinden einstiger Ausflugslokale und Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz.

In Rathewalde angekommen, folgen wir den Wegweisern des Bruno-Barthel-Wegs, der uns hinab in den mystischen Uttewalder Grund führt. Vorbei am gleichnamigen Felsentor und der Gaststätte „Waldidylle”, die nur noch am Wochenende als Imbiss geöffnet ist, erreichen wir nach insgesamt 15 Kilometern wieder die Stadt Wehlen.

INFO:
Wanderkarte & GPS-Track zur Tour gibt es
hier.

Tour 3: Rundwanderung auf den Kleinen Bärenstein und den Rauenstein

Diese Tour habe ich im Frühjahr dieses Jahres unternommen und für empfehlenswert befunden. Von der Stadt Wehlen aus geht es auf den wohl spannendsten Berg der Sächsischen Schweiz. Unsere Wanderung startet am Markt in Wehlen. Von dort aus setzen wir zunächst mit der Fähre ans andere Elbufer über. Dort laufen wir über die Schienen und halten uns rechts in Richtung Obervogelgesang. In Höhe des Schwimmbads führt uns nach dem letzten Pötzschener Haus (aber noch vor dem Klärwerk) ein schmaler Weg durch ein schmiedeeisernes Tor bergan.

Den Serpentinen folgend gelangen wir zunächst zu einem kleinen Kapellen-Pavillon und wenig später auf eine Art Bastei, die einen wunderschönen Blick auf Wehlen an der Elbe bietet. Bis zum Abzweig zurück überqueren wir die Familienferienstätte St. Ursula und laufen durch den ruhigen Ort Naundorf. Am Ende zweigt der Weg über ein Feld zum Kleinen Bärenstein ab. Diesen erklimmen wir über schmale Pfade und ein paar Sandsteinstufen.

In östlicher Richtung führt uns der Weg wieder vom Felsen hinunter. Von Osten aus wandern wir ausgeschildert bis auf den Gipfel des Rauensteins. Die Berghütte lädt in der Nebensaison am Wochenende und von April bis Oktober täglich zu einer Rast ein. Wir folgen dem Gratweg über den Rauenstein und erreichen wenig später wieder die Stadt Wehlen an der Elbe.

INFO:
Wanderkarte & GPS-Track zur Tour gibt es hier.

Tour 4: Auf den Spuren der Sandsteinbrecher

Die Wanderung von Stadt Wehlen nach Pirna folgt den Spuren der historischen Sandsteinbrecher und führt durch die beeindruckende Landschaft der Sächsischen Schweiz. Sie führt auf schmalen Pfaden und befestigten Wegen vorbei an Aussichtspunkten wie der Wilkeaussicht vorbei, durch ein Open-Air-Museum mit Relikten des Steinabbaus und zur Ruine des Ateliers von Paul Cassel. Ein weiteres Highlight ist der berühmte Canaletto-Blick auf Pirna. In der Altstadt von Pirna schließt sich der Kreis. Denn ein Wanderurlaub in der Sächsischen Schweiz verbindet Natur, Kunst und Geschichte auf einzigartige Weise.

Ausführliche Informationen zu dieser Tour und viele Tipps für unterwegs gibt es in meinem gerade erschienenen Wanderführer „Wanderträume Sächsische Schweiz”. Er ist überall im Buchhandel erhältlich und kostet 19,99 €.


Wanderträume Sächsische Schweiz – Mein Wanderbuch

In meinem Wanderbuch „Wanderträume Sächsische Schweiz“ sind diese und viele weitere Traumtouren in der Sächsischen Schweiz zu finden. Jede Tour ist darin ausführlich beschrieben und enthält viele nützliche Tipps und Informationen.

Neugierig geworden? Das Buch gibt es in jedem gut sortierten Buchhandel vor Ort oder kann online bestellt werden.


Schlechtes Wetter? Was es sonst noch in der Stadt Wehlen zu entdecken gibt.

Ein verregnetes Wochenende in Wehlen muss die Laune keineswegs trüben. Die vielfältige Infrastruktur vor Ort hält auch bei trübem Wetter eine Fülle spannender Aktivitäten bereit. Ob man sich in die faszinierende Welt der Flora und Fauna vertiefen oder in die reiche Geschichte der Region eintauchen möchte – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Hier sind meine persönlichen Favoriten, die ich bei schlechtem Wetter in Wehlen bereits erkundet habe:

Ausflugsziele & Entdeckungen in der Stadt Wehlen und der Umgebung

HEIMATMUSEUM &
PFLANZENGARTEN

Die Ausstellung zur Regionalgeschichte fokussiert sich auf die ehemals hier lebenden Sandsteinbrecher. Besonderheit: regionale und alpine Pflanzen.
 Heimatmuseum & Pflanzgarten

ROBERT-STERL-HAUS
Der impressionistische Maler Robert Sterl lebte und arbeitete im Ortsteil Pötzscha der Stadt Wehlen. Sein Wohnhaus samt Atelier kann noch heute besichtigt werden und vermittelt einen eindrucksvollen Eindruck von jener Zeit.
 Museum Robert-Sterl-Haus

RADFAHRERKIRCHE
Die in Wehlen gelegene Radfahrerkirche ist besonders schön gelegen. Direkt am Markt kann man sich dort über die Hochwasser der letzten Jahre oder die Arbeiten lokaler Künstler informieren. Und natürlich ist sie trotzdem immer noch eine Kirche.
 Radfahrerkirche Stadt Wehlen

MINIATURPARK „KLEINE SÄCHSISCHE SCHWEIZ“ IM DORF WEHLEN
Nur knapp zwei Kilometer vom Markt in Stadt Wehlen entfernt und oberhalb davon liegt das Dorf Wehlen. Dort befindet sich der größte Miniaturpark der Sächsischen Schweiz, der die Region im Kleinformat abbildet.
 Miniaturpark “Kleine Sächsische Schweiz“

FAHRT MIT DEM DAMPFER AUF DER ELBE
Linien- oder Rundfahrten mit historischen Raddampfern der Sächsischen Dampfschifffahrt sind immer etwas besonderes. Auch bei Regen bietet das überdachte Oberdeck eindrucksvolle Ausblicke auf das Elbsandsteingebirge. Hin- & Rückfahrt mit dem Dampfer oder eine Strecke S-Bahn, Rückfahrt dann mit einem Dampfer.
 Sächsische Dampfschifffahrt

FESTUNG KÖNIGSTEIN
Eine der größten Bergfestungen Europas mit umfangreichen Dauerausstellungen und Aussicht über das Elbtal. Auch bei Regen ein lohnender Besuch. Von der Stadt Wehlen mit der Fähre über die Elbe und dann nur zwei Stationen mit der S-Bahn entfernt.
 Festung Königstein

Fazit: Ein perfekter Wanderurlaub Sächsische Schweiz beginnt in der Stadt Wehlen

Ein Wanderurlaub in der Sächsischen Schweiz vereint spektakuläre Natur, vielfältige Wanderwege und charmante Orte wie die Stadt Wehlen. Der Nationalpark mit seinen Schluchten, Tafelbergen und dem Malerweg bietet intensives Naturerleben, das auch ohne Auto bequem erreichbar ist. Besonders die Stadt Wehlen überzeugt als ruhiger Ausgangspunkt mit guter Infrastruktur, historischem Markt und direktem Zugang zu einzigartigen Wanderrouten – ideal für alle, die Landschaft, Kultur und Erholung verbinden wollen.

Packliste für Tagestouren

Um auf einer Tagestour alles wichtige dabei zu haben, gibt es diese kleine aber feine Packliste von mir on top. Dort sind alle benötigten Sachen gesammelt und können per Check-Box abgehakt werden.

Am Ende dieses Artikels kann ein kostenloses PDF herunter geladen und ausgedruckt werden. Die übersichtliche Packliste gibt es hier:
 Packliste für Tagestouren

Teile diesen Artikel:

Facebook
Pinterest
LinkedIn
Email
WhatsApp

Tags:

Dir hat der Artikel gefallen?

Wenn dieser Blog Deine Zeit wert war und Dir der Artikel gefallen hat: Auch Autoren leben nicht von Luft und Likes. Mit einer kleinen Spende sorgst du dafür, dass bei mir der Kaffee fließt und neue Ideen sprudeln. Danke fürs Lesen – und für Deine Unterstützung!

2019_tB_Logo_backpack_black

Kein Abenteuer mehr verpassen!

Melde Dich für unseren Newsletter an und erfahre vor allen anderen von bevorstehenden Veröffentlichungen, Neuigkeiten und exklusiven Gewinnspielen. Unregelmäßig versandt landen die Infos zukünftig auch in Deinem Posteingang.

190425_tB_Titelseite